- Merseburger
- Mẹr|se|bur|ger; Merseburger Zaubersprüche
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Merseburger — ist der Name folgender Personen: Peter Merseburger (* 1928), deutscher Journalist und Autor Stephan Merseburger (* 1964), deutscher Nachrichtensprecher Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer m … Deutsch Wikipedia
Merseburger Zaubersprüche — (Merseburger Gedichte), nach ihrem Fundort genannte alliterierende Zaubersprüche über die Fesseln eines Kriegsgefangenen und den verrenkten Fuß eines Pferdes, die im 10. Jahrh. ausgezeichnet wurden, aber spätestens aus dem 8. Jahrh. stammen. Vgl … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Merseburger Zaubersprüche — Merseburg, Domstiftsbibliothek, Cod. 136, fol. 85r mit den Merseburger Zaubersprüchen im oberen Teil (Zeilen 1–12). Digital colorierter Scan eines Photodrucks aus dem 19. Jahrhundert (Verlag v. F. Enneccerus, Frankfurt a.M. 1897), der nicht den… … Deutsch Wikipedia
Merseburger Dom — Dom zu Merseburg am Tag der Wiedereröffnung des Kapitelhauses im Jahre 2006 Der Merseburger Dom St. Johannes der Täufer und Laurentius repräsentiert das Hochstift Merseburg. Der Dom ist eine Station an der Straße der Romanik. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Merseburger Verlag — Der Merseburger Verlag ist der älteste Kirchenmusikverlag in Deutschland. Geschichte Der Merseburger Verlag wurde 1837 von Friedrich Meusel in Weißenfels gegründet. 1849 wurde er von Carl Wilhelms Merseburger übernommen und zog nach Leipzig um.… … Deutsch Wikipedia
Merseburger Ständehaus — Ständehaus Merseburg Das Merseburger Ständehaus befindet sich in unmittelbarer Nähe des Merseburger Doms sowie des Merseburger Schlosses. Als Parlamentsgebäude des Provinziallandtages der preußischen Provinz Sachsen errichtet, dient es heute als… … Deutsch Wikipedia
Merseburger Zaubersprüche — Formules magiques de Mersebourg Voir sur Wikisource : Formules magiques de … Wikipédia en Français
Merseburger Zaubersprüche — Mẹrseburger Zaubersprüche, zwei althochdeutsche Zaubersprüche in stabgereimten Langzeilen; im 10. Jahrhundert auf dem Vorsatzblatt eines wohl aus Fulda stammenden lateinischen Missales des 9. Jahrhunderts eingetragen; 1841 in der Merseburger… … Universal-Lexikon
Merseburger Trias — Klassifikation nach ICD 10 E05.0 Hyperthyreose mit diffuser Struma Basedow Krankheit (Morbus Basedow) … Deutsch Wikipedia
Merseburger Trias — Mẹrseburger Trias, Basedowkrankheit … Universal-Lexikon